hagebau Kolar - Abteilung Fliesen-/Sanitär
zur Startseite

Fliesen-/Sanitärabteilung
bei hagebau Kolar

Kategorie:   Unternehmen
Moderne Bäder leben durch ihre Farben und Formen. Mit exklusiven Produkten, abgestimmtem Design und hochwertiger Verarbeitung wird auch aus Ihrem Bad ein Wohlfühlraum zum Eintauchen und Wohlfühlen – eine eigene Wellness-Oase, wo Sie Harmonie, Design, Ergonomie und funktionelle Einrichtung genießen können. hagebau Kolar macht dies für Sie möglich!

Fliesen


Das Bad – eine Sinfonie für die Sinne – sehen, spüren, hören und riechen – alle Sinne werden vereint - das ist Wellness für die Seele. Den ersten und letzten Augenblick des Tages erleben Sie im Bad - genießen Sie ihn in Ihrem Badtraum! Während früher das Bad ein Ort war, an dem man sich meist nur der Körperreinigung und Hygiene widmete, ist es heute zu einem Ort der Entspannung geworden. Hier kann man sich Zeit für eine herrliche Dampfdusche oder ein wohltuendes Sprudelbad nehmen. Und wie kann man sich nach dem Sport besser erholen, als in einem Whirlpool oder mit einer belebenden Duschmassage?

Die Komposition aus Funktion, Ästhetik und Technik zu vereinen, ganz individuell nach Ihren Vorstellungen, Wünschen und Ansprüchen – genau das ist unsere Herausforderung und unsere Leidenschaft!

Tauchen Sie ein in die Wohlfühloase „Bad" und schaffen Sie sich einen Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten bei unseren namhaften Partnerfirmen:



Früher war von „barrierefrei” die Rede, inzwischen hat sich im Sprachgebrauch das „Generationenbad” durchgesetzt. Sichere und komfortable Bäder ohne Stolperfallen, mit schwellenloser Dusche und Duschsitz, rutschhemmenden Bodenbelägen, Haltegriffen und leicht zu bedienenden Armaturen bringen einen deutlichen Mehrwert für Jung und Alt. Unsere langjährigen Partner im Bereich Sanitär haben attraktive Produktprogramme zur Auswahl – damit lassen sich bei professioneller Planung nicht nur praktische Bäder mit Mehrwert, sondern Wohlfühl-Räume gestalten, die auch Menschen mit Handicap, Senioren und Kindern Freiraum für höchstmögliche Selbstständigkeit bieten. Auch die Generationsbäder bei hagebau KOLAR werden als Komplettleistung angeboten – kontaktieren Sie unsere Experten und lassen Sie sich beraten!

Gut geplant ist halb gebaut! Weil die unterschiedlichen Handwerksleistungen also sehr schnell aufeinander folgen, darf nichts dem Zufall überlassen bleiben. hagebau KOLAR steht Ihnen mit einer starken Beratung und starken Produkten zur Seite - wir ermitteln Raummaße, die Lage der Anschlussleitungen und die Qualität der Bausubstanz. Genauso wichtig sind Ihre persönlichen Wünsche, Ihre Vorstellungen und Ihre Lebensgewohnheiten im Bad.

hagebau KOLAR entwickelt mit Ihnen zusammen Ihr neues Bad! Lösungsansätze werden variiert und kombiniert, solange bis ein nach Ihren Wünschen und Vorstellungen schlüssiges Konzept entsteht – ob bei Neubau, Renovierung oder Sanierung. Auch bei einem kleinen Budget bietet Ihnen unser Expertenteam eine pfiffige und lässige Lösung. Bei der Präsentation erleben Sie das neue Bad das erste Mal im 3D-Format und erhalten Antworten auf alles, was für Sie von Bedeutung ist.

Bei hagebau KOLAR erhalten Sie nicht nur eine kompetente Beratung, die Entwicklung eines Konzeptes inkl. 3D-Visualisierung und alle Materialien in bester Qualität, sondern wir übernehmen für Sie auch die Koordination aller Profis für Ihren Bädertraum. Das Bad aus einer Hand – von der Planung bis zur Umsetzung!

Das Bad aus einer Hand!

info@kolar.co.at

Besuchen Sie unseren Schauraum!
Über 1000 verschiedene Muster von Fliesen für Wand und Boden, innen und außen, Bad und Küche oder Ihre Terrasse.


Partnerfirmen:


  • Bärwolf
    Bordüren von Bärwolf: Mosaike und Bordüren aus Glas, Naturstein, Keramik und weiteren ausgefallenen Materialkombinationen – großformatige Dekorationen aus Keramik und Naturstein – das ist, was unser Geschäft im Kern ausmacht. Trends frühzeitig zu erfassen und stilsicher in attraktive, hochwertige und marktorientierte Produkte umzusetzen, das ist die Leidenschaft der Abteilung Beschaffung bei Bärwolf.


  • info@kolar.co.at

    Wie verlegt man Fliesen richtig? hagebau KOLAR steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – finden Sie nachfolgend einen kurzen Überblick, wie Schritt für Schritt Fliesen richtig verlegt werden:
    Fliesen verlegen - Schritt für Schritt


  • Fußböden und Wände sind nie hundertprozentig eben. Die Fliesen dienen hier vorerst nur als Messpunkt. Eine gerade Dachlatte wird als Auflage für die zweite Reihe mit der Wasserwaage und mit Stahlnägeln an die Wand geheftet.
  • Der Haftmörtel wird portionsweise mit der Kelle aufgenommen. Eine kombinierte Glätte- und Zahnkelle erspart die Anschaffung der jeweiligen Einzelwerkzeuge. Dünn und gleichmäßig wird auf ca. 1 Meter die Mörtelschicht aufgetragen und gleichmäßig verteilt.
  • Die erste Fliese wird auf der Setzlatte aufgelegt und an die Wand gedrückt. Durch die mit der Zahnspachtel erzeugten Furchen finden die Plättchen sicheren Halt.
  • Eine gespannte Gummischnur zeigt die genaue Oberkante der jeweils bearbeiteten Reihe und gewährleistet so das Verlegen entlang einer geraden Kante.
  • Die genaue Auftragsmenge ist von der Zahngröße der Spachtel oder Kelle abhängig. Fliesenlegerkreuze sorgen für eine gleichmäßige Fugenbreite. Zügig drückt man die Fliesen Reihe für Reihe in das Mörtelbett.
  • Der Bereich für den nächsten Mörtelauftrag wird ausgemessen und angezeichnet. Mehr als 1 Meter sollte nicht vorgearbeitet werden, sonst trocknet der Mörtel zu stark an. Für Bilder, Muster und Ornamente sollte vor dem Verlegen ein Plan gezeichnet werden.
  • Ist die Wandfläche gefliest, hat die Setzlatte ausgedient. Haftmörtel wird nun in die freien Randsteifen am Boden gegeben und die angepassten Fliesen werden eingesetzt.
  • Werfen Sie auch einen Blick auf:



    info@kolar.co.at

    Erstbehandlung und laufende Pflege von Feinsteinzeug und poliertem Feinsteinzeug

    Nur bei richtiger Behandlung und laufender Pflege kommen die Eigenschaften von Feinsteinzeug voll zur Wirkung und ermöglichen eine problemlose Dauerbelastung. Je nach Oberflächenstruktur bleibt nach dem Verfugen ein fast unsichtbarer Zementschleier zurück. Dieser bindet jegliche Art von Verschmutzungen und erhöht den Reinigungsaufwand erheblich. Deshalb muss jeder neu verlegte Feinsteinzeugbelag grundsätzlich abgesäuert werden ( 2-3 Tage nach der Verfugung ). Verwenden Sie dazu Zementschleierentferner nach Vorschrift, der auf dem vorgenässten Belag verteilt wird. Einwirken lassen, abschrubben und das Schmutzwasser aufnehmen. Danach mit klarem Wasser gut nachspülen. Alte, schon verschmutzte Beläge müssen mit lösungsmittelfreiem Spezialgrundreiniger vor dem Absäuern gereinigt werden. Trotz der hervorragenden Eigenschaften von Feinsteinzeug ist eine generelle Flecksicherheit insbesondere bei poliertem Feinsteinzeug gegen ölige- und wässrige Verschmutzungen nicht gewährleistet. Aus diesem Grund wird der Feinsteinzeugbelag nach dem Absäuern und Trocknen (ca. 2 Tage) nach Vorschrift imprägniert. Verschmutzungen können nun problemlos bei der laufenden Pflege des Feinsteinzeugbelags mit Fliesen- und Natursteinreiniger entfernt werden. Wichtig bei der laufenden Pflege ist, dass keine schichtbildenden bzw. rückfettenden Reinigungsmittel (z.B. Schmierseife und Wischwachse) auf Feinsteinzeug verwendet werden.

    Abriegruppen für glasierte Steinzeugfliesen:

    Abriebgruppe 1:

  • sehr leichte Beanspruchung
  • Bodenbeläge in Räumen, die bei niedriger Begehungsfrequenz ohne kratzende Verschmutzungen mit weich besohltem Schuhwerk gegangen werden. (Beispiele: Schlaf- und Sanitärräume im privaten Wohnbereich)
  • Abriebgruppe 2:

  • leichte Beanspruchung
  • Bodenbeläge in Räumen, die bei niedriger Begehungsfrequenz unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden. (Beispiele: privater Wohnbereich, außer Küchen, Treppen, Terrassen, Loggien)
  • Abriebgruppe 3:

  • mittlere Beanspruchung
  • Bodenbeläge in Räumen, die bei mittlerer Begehungsfrequenz unter kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden. (Beispiele : gesamter Wohnbereich mit Bädern, Dielen, Fluren, Balkonen, Loggien, ausgenommen Küchen, Hotelzimmer und -bäder; Sanitär- und Therapieräume in Krankenhäusern)
  • Abriebgruppe 4:

  • stärkere Beanspruchung
  • Bodenbeläge in Räumen, die bei stärkerer Begehungsfrequenz mit normalem Schuhwerk in Bezug auf die Verschmutzungs- und Belastungsfähigkeit intensiver beansprucht werden. (Beispiele: Eingänge, Küchen im Wohnungsbau, Terrassen, Verkaufs- und Wirtschaftsräume, Büros, Hotels, Böden in Schulen,Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern, usw.)
  • Abriebgruppe 5:

  • starke Beanspruchung
  • Bodenbeläge in Räumen mit starkem Publikumsverkehr. (Beispiele: Eingangshallen...)

  • Feinsteinzeug, das Material der Zukunft Feinsteinzeug ist ein ausgesprochen kompaktes und widerstandsfähiges Material, das aus der Verschmelzung von natürlichen Rohstoffen bei ausgesprochen hohen Temperaturen ( ca 1300 Grad C) entsteht und dadurch einen einzigen, besonders festen Körper bildet, der in der ganzen Stärke zu einer kompakten und homogenen Platte wird. Verschleißbeständig, frostfest und fleckunempfindlich, findet Feinsteinzeug großen Zuspruch, und in seinen verschiedenen Ausführungen kann es sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch im Wohnbereich eingesetzt werden.

    Die Reinigungsfähigkeit
    Mit dem Begriff Reinigungsfähigkeit meint man die Fähigkeit, den Schmutz und Staub, der sich auf der Oberfläche des Materials ablagert, zu entfernen, um die notwendige Hygiene zu garantieren. Da diese Voraussetzung in engem Zusammenhang mit der Kompaktheit und Wasserundurchlässigkeit der Oberfläche und seiner Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien steht, darf man sicherlich ohne weiteres behaupten, dass die Reinigungsfähigkeit von Feinsteinzeug unübertroffen ist. Energische Reinigungsvorgänge mit speziellen Maschinen können problemlos durchgeführt werden, wodurch auch in stark verschmutzten Räumen eine optimale Hygiene garantiert wird. Dies ist besonders bei der Reinigung von strukturierten oder rutschhemmenden Oberflächen wichtig, da sie aufgrund ihrer Struktur den Schmutz zurückhalten. Was die tägliche Reinigung betrifft, ist es wichtig hervorzuheben, dass auch bei poliertem Feinsteinzeug die Fußböden mit Wasser und normalen Reinigungsmitteln gereinigt werden können. Die Verwendung von Bohnerwachs oder anderen Substanzen, die den Glanz erhalten sollen ist zu vermeiden.

    Normale Reinigung
    Reinigen Sie den Boden mit lauwarmen klarem Wasser, dem Sie etwas Fußbodenreiniger beimischen. Auf strukturierten Böden sollten Sie einen rauen Wischlappen verwenden. Eine besondere Behandlung ist nicht notwendig. Zur speziellen Reinigung verwenden Sie lauwarmes Wischwasser, einen nassen, rauen Lappen und Feinsteinzeug-Intensivreiniger, Grundreiniger-Spezial oder Zementschleier-Entferner.

    info@kolar.co.at

    Ihre Ansprechpartner

    Roman Strobl

    Fliesen und Sanitär
    Badezimmerplanung

    Telefon:0043 2167 2698 DW 26
    eMail:fliesen@kolar.co.at

    Handynummer: 0043 664 1552292

    Bildergalerie Fliesen und Sanitär


    1 / 4

    1 / 4

    2 / 4

    3 / 4

    4 / 4

    1 / 4